geknitterte Goldfolie
tak Theater Aufbau Kreuzberg
05.06.2024
19:00 Uhr

Die Vielen erzählen. Ein demokratischer Abend zu Vielfalt und Europawahl

talk

Ein vielschichtiger Abend im tak Theater Aufbau Kreuzberg im Kontext der Aktionswoche "Europa den Vielen"

19:00 kind of golden - Licht und Schatten in der Weimarer Republik
In 30 Minuten rasen wir durch die drei Phasen der Weimarer Republik, hektisch und nervös wie der damalige Zeit-Geist! Die langen Schatten des Kaiserreichs. Ein Erster in Kunst und Kultur leuchtete wieder auf und entfaltete sich, nun frei von Zensur und unter demokratischen Verhältnissen, einfach glänzend! Ein anderer Dunkler hingegen belastete die Republik schwer. Alte Personalien wurden nicht ausgetauscht, vor allem in der Justiz, Polizei und Lehre. Im Schatten des Ersten Weltkriegs. Zunächst war das Land offen und Berlin hoch-industrialisiert, weshalb viele Menschen aus allen Richtungen, anfangs vor allem aus dem Osten, hierhin kamen und eine kulturelle Vielfalt von bisher unbekanntem Ausmaß entstehen ließen.

I. Armut und Inflation verursachten Massenprostitution in Verbindung mit einem internationalen Sex-Tourismus - alle moralischen Werte befanden sich im freien Fall. Daneben herrschte Bürgerkrieg, verhängnisvolle Allianzen wurden geschmiedet. Und dennoch wollten alle das Leben feiern.

II. Die Jahre von 1924 - 29 waren die "Goldenen Zwanziger". Finanzielle Sicherheit auf der Basis amerikanischer Anleihen vermachte Berlin zur Bühne für mutige und kosmopolitische Kulturen. Gleichwohl kontrovers, schaffte die junge Generation eine weltoffene Atmosphäre.

III. New Yorker Börsencrash und Weltwirtschafts-Krise warfen dieses Land 1929 zurück ins Elend und die Hoffnungslosigkeit. Gewalt und Rassismus waren allgegenwärtig. Nostalgie und Sentimentalität verdichten sich in der Kultur-Reaktion, die viele Menschen unterschiedlichster Herkunft in die Flucht schlug.

Im Prinzip aber jagt ein brillanter Einfall der Kabarettist:innen den anderen, untermalt mit zeitgemäßem Berliner Jazz. Die kurze Phase der Demokratie gewährte diesen Schätzen einen besonderen Stellenwert.

von und mit Anja Gallenkamp https://jazzgeschichten.de


19:40 Uhr Vielfalt in die Parlamente! Ein Podium der Kleinen Parteien
Jede Stimme zählt, wenn es darum geht, eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse zugunsten rechter Parteien in Europa zu verhindern. Aber aus Politikverdrossenheit oder Enttäuschung über die agierenden Parteien wollen manche Menschen lieber gar nicht wählen. Dabei scheint es doch für alle Interessen die richtige Partei zu geben? Ein Gespräch mit kleineren Parteien, die zur Europawahl antreten, über ihre Erwartungen und die Wirksamkeit in Parlamenten.

Mit Yasemin Efiloglu (VOLT Berlin), Nico Poschinski (Tierschutzpartei Berlin), Johannes Fehr (Mera25), Martin Pohlmann (Die Partei), Klimaliste (angefragt)
Moderation: Stefanie Aehnelt und Moritz Pankok
 
20:40 Uhr Ein Dialog in den Geschichten der Vielen - Ein Storyfeld mit Rachel Clarke / Storytelling Arena
in deutscher und englischer Sprache

Das STORYFELD ist ein Dialog in Geschichten statt Argumenten zu einem Thema unserer Zeit.
 Impulsgeschichten auf der Bühne führen zu einem Austausch von Geschichten in sicheren Räumen im Publikum.
Am 5. Juni, anlässlich der bevorstehenden Wahlen im Jahr 2024, lautet unser Thema "Demokratie - nutze sie oder verliere sie".  Wir werden inspirierende Geschichten über Momente in unserem Leben erzählen, in denen wir unsere demokratischen Rechte ausgeübt und geschützt haben.

 Das STORYFELD Format wurde von der Erzählkünstlerin Rachel Clarke, vom Filmregisseur Anis Hamdoun und vom Politikwissenschaftler und Dichter Naniso Tswai entwickelt. Zwischen 2020 und 2023 fanden acht mehrsprachige Veranstaltungs-Reihen in 16 deutschen Städten statt. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 wurde im Rahmen der Kampagne DIE PARLAMENTE DEN VIELEN in zehn Städten eine Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen Menschen ohne und mit Wahlrecht geschaffen.
----
#STORYFIELD: A dialogue in the stories of the many 
(Input: 10 mins, 30 mins in total), in German and English.
The STORYFIELD is a dialogue in stories instead of arguments on a key topic of our time. Impulse stories from the stage lead to an exchange of stories in safe spaces in the audience. On 5 June, inspired by the upcoming elections in 2024, our theme is "Democracy - use it or lose it.” We share moving stories of moments, where we practiced democracy in everyday life”.
Developed by storyteller Rachel Clarke, film director Anis Hamdoun, and political scientist and poet Naniso Tswai, eight series of multilingual STORYFIELD events took place in 16 German cities between 2020 and 2023, produced by the Storytelling Arena.  In the run-up to the 2021 federal elections, the STORYFIELD series created a platform for people with and without the right to vote to share stories of their experiences together with theatres and arts institutions as part of THE PARLIAMENTS TO THE MANY campaign in 10 cities across Germany.

21:10 Uhr: Demokratie verteidigen: Demotionalien Basteln im Storyfeld
Gemeinsam stellen wir goldene Fahnen für die große Demonstration “Rechtsextremismus stoppen - in Europa und vor Ort” - am Samstag, den 8.9., Start um 14:00 Uhr am Großen Stern - her, zu der „Die Vielen“ mit aufrufen. Bambus und Gold wird gestellt!
Währenddessen können weiter Geschichten geteilt werden.
Together we are making golden flags for the big demonstration ‘Stop right-wing extremism - in Europe and locally’ - on Saturday, 8 September, starting at 2 pm at the Großer Stern - which ‘Die Vielen’ are also calling for. Bamboo and gold will be provided!
Meanwhile, stories can continue to be shared.

Infos

Eintritt frei

Zugang

Prinzenstraße 85 F UG

Weitere Termine
  • 05.06.2024 19:00 Uhr